Von
Mitte 98 war ich Mitarbeiter des Informatik Centrum Dortmund e.V. (ICD),
Abt. Softwaretechnik, Joseph-v.-Fraunhofer-Str. 20, 44227 Dortmund. Im
Rahmen des Kooperationsvertrags mit der Universität Dortmund arbeitete
ich bei verschiedenen Projekten
mit Forschungsgruppen des Lehrstuhls
für Software-Technologie am Fachbereich Informatik an der Universität
Dortmund zusammen. Inhalte dieser Projektkooperationen waren die Themenbereiche
"Electronic Commerce", "Workflow-Management-Systeme" und "Business Process
(Re)Engineering (BPR)". Im Rahmen einer Projektkooperation betreute ich von Nov. 2001 bis März 2004 das vom BMBF geförderte Projekt
"Mobile Spedition im Web - SpiW". Aus diesen vielfältigen Aktivitäten resultierten Veröffentlichungen
und Vorträge:
| Referierte Beiträge | Vorträge | Berichte und Memos |
Conf. on Engineering and Deployment of Cooperative Information Systems (EDCIS 2002), Bejing, China, 17-20. Sept 2002 it & ti - Informationstechnik und Technische Informatik , Heft 3, Juni 2002 , Oldenbourg Wissenschaftsverlag |
|
|
Parallel zu meiner industriellen Arbeit führe/führte ich auch Tätigkeiten im Bereich Forschung & Lehre aus, als Betreuer und Gutachter von Diplomarbeiten oder als Lehrbeauftragter für "Software-Technik" im Sommersemester 1997 an der Fachhochschule Gelsenkirchen .
Am Lehrstuhl Software-Technologie der Universität Dortmund habe ich folgende Projektgruppen zusammen mit Volker Gruhn und Ursula Wellen durchgeführt und betreut:
Informatik habe ich von Okt. 80 bis Jan. 86 an der Universität Bremen
studiert. Nach einem Studium war ich für jeweils 2 Jahre am Lehrstuhl
Software-Technologie (Prof. Dr. H. Weber) der Universität Dortmund
in den Projekten RASOP (Rationelle Software-Produktion) und ESF (European
Software Factory) tätig, bevor ich als wiss. Angestellter des Fachbereichs
Informatik der Universität Dortmund das SOPRA (Software-Praktikum)
mit betreut habe.
Ab Mitte 1992 war ich zunächst als Projektleiter für Anwendungsentwicklung
bei der Firma LION GmbH,Bochum tätig. Schwerpunkt war die Analyse,
Design und Entwicklung von branchenspezifischen
Geschäftsprozessen für das Workflow-Managementsystem LEU. Im
Rahmen meiner Verantwortlichkeit für die neue Abteilung Schulung (SEAson)
lag dann der Schwerpunkt sowohl auf der Schulung der konzeptionellen
und methodischen Grundlagen der Geschäftsprozeßmodellierung
als auch auf der produkt- und branchenspezifischen Anwenderschulung.
Um den Kontakt zwischen Industrie und Forschung aufrecht zu erhalten,
hat die Abt. SEAson regelmäßig ein Kolloquium
mit verschiedenen Vorträgen aus Forschung und Entwicklung durchgeführt.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte waren an der Universität Dortmund zwischen 1986 und 1992 "Strikt Modulare Systeme", "Software-Entwicklungsumgebungen" und "Nicht-Standard-Datenbankmanagementsysteme". Hieraus ergaben sich Vorträge, Artikel oder Memos. Zur Untermauerung des Konzepts "Strikt modulare Systeme" habe ich zusammen mit Harry Hormann und Wolfgang Stulken im WS 87/88 u. SS 88 die Projektgruppe "PG 124: Entwicklung eines objektorientierten intelligenten Dialoghandlers ODIE" durchgeführt.
Als stell. Sprecher der Fachgruppe 2.1.8 'Software-Entwicklungsumgebungen' und als Sprecher (1998) und als Mitglied (2002) des Wahlausschuss für die Fachgruppe 2.1.1 'Software-Technik' habe ich für die Gesellschaft für Informatik (GI) an der Gremienarbeit mitgewirkt.
Historischer Abriss:
Die LION GmbH ist 1997 im Rahmen eines Joint-Venture
zwischen der VEBA AG (Vebacom) und der RWE AG (RWE Tellicance) in die o.tel.o.
communications GmbH & Co. integriert worden. Die o.tel.o communications
GmbH & Co ist Mitte 1999 von der Mannesmann AG aufgekauft worden und firmierte
unter der Bezeichnung "Arcor-o.tel.o" weiter. Mitte Feb. 2000 ist im Rahmen eines Aktienaustausches
die Mannesmann AG von dem brit. Telekommunikationsunternehmen Vodafone AG übernommen
worden.